„Lassen Sie uns den digitalen Wandel in Ehrenkirchen gemeinsam gestalten!“
Fragebogen zum digitalen Wandel
Ehrenkirchen und Furtwangen, Juli 2020
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Ehrenkirchen,
die aktuelle gesellschaftliche Situation führt uns die Bedeutung der Digitalisierung des öffentlichen und privaten Lebens auf drastische Art und Weise vor Augen. Der digitale Wandel ist jedoch kein Naturereignis, sondern wird von uns allen gemacht. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wollen wir daher gemeinsam mit Ihnen den digitalen Wandel in Ehrenkirchen gestalten!
Wie läuft es ab? Unser Ziel ist es, zunächst ein umfassendes Stimmungsbild über Ehrenkirchen einzuholen. Auf dieser Basis wollen wir gemeinsam mit Ihnen Möglichkeiten zur Gestaltung des digitalen Wandels diskutieren. Die Gemeinde Ehrenkirchen hat aus diesem Grund eine Kooperation mit dem Forschungsprojekt „Digitaldialog 21“ an der Hochschule Furtwangen (HFU) ins Leben gerufen. Das Team der HFU wird in den nächsten Wochen und Monaten unterschiedliche Beteiligungs- und Diskussionsmöglichkeiten anbieten. Ein erster digitaler Bürgerdialog am 13.7. und online-Diskussionsforum haben bereits stattgefunden!
Sind Sie dabei? Wir wollen gerne zunächst auch über einen Fragebogen von Ihnen erfahren, wie Sie den digitalen Wandel in Ehrenkirchen erleben, wo sehen Sie Herausforderung, aber auch Chancen und was sind Ihre Ideen für eine gemeinsame Gestaltung des digitalen Wandels!
Der Fragebogen (siehe Anhang) sollte bitte im beiliegenden Rückumschlag im Rathaus Ehrenkirchen oder in den jeweiligen Ortsverwaltungen bis zum 31.08.2020 abgegeben bzw. in den dortigen hauseigenen Briefkästen eingeworfen werden.
Uns ist es wichtig, ein breites Stimmungsbild für Ehrenkirchen einzuholen! Es wäre daher schön, wenn sich möglichst viele Mitglieder Ihres Haushaltes an der Befragung beteiligen. Nutzen Sie daher auch die Möglichkeit der Online-Teilnahme (https://www.soscisurvey.de/DD21_2020/?q=EK). Weitere Fragebögen in Papierform können über das Rathaus bezogen werden bzw. liegen dort aus. Zusätzlich bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit einer telefonischen Befragung (bitte einfach Ansprechpartner der HFU zur Terminvereinbarung kontaktieren).
Bei weiteren Fragen und Anmerkungen steht Ihnen das Team der HFU und des Rathaus Ehrenkirchen selbstverständlich zur Verfügung (Ansprechpartner: Herr Andreas Scheibmaier (07723/920-2982, andreas.scheibmaier@hs-furtwangen.de) für HFU und Frau Alina Trefzer (07633/804-47, alina.trefzer@ehrenkirchen.de) für Gemeinde Ehrenkirchen!
Für weitere Informationen zum Forschungsprojekt „Digitaldialog 21“ siehe auch digitaldialog21.de!
Was passiert dann? Neben Ehrenkirchen nehmen noch 12 weitere Kommunen aus dem ländlichen Raum in Baden-Württemberg am Forschungsprojekt „Digitaldialog 21“ teil. Die Ergebnisse der Befragung, sowohl gemeindespezifisch, als auch gemeindeübergreifend, werden wir umgehend nach Auswertung mit Ihnen teilen.
In Ehrenkirchen werden wir die Diskussion auch in den nächsten Monaten mit weiteren Bürgerdialogen und Beteiligungsmöglichkeiten vertiefen! Hierüber werden Sie dann rechtzeitig informiert.
Wir freuen uns auf einen spannenden Dialog zum digitalen Wandel!
Mit besten Grüßen!
Das Team des Rathaus Ehrenkirchen und der Hochschule Furtwangen
Finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg aus Mitteln der Landesdigitalisierungsstrategie digital@bw
Informationen nach Art. 13 DS-GVO
Anlässlich der Datenerhebung bei der Teilnahme an der Befragung zum Thema „Digitaler Wandel“ des Forschungsprojekts „Digitaldialog 21“ der Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft der Hochschule Furtwangen
Auf den folgenden Seiten wollen wir Sie zum Thema „digitaler Wandel“ im Rahmen des Forschungsprojekts Digitaldialog 21 [weitere Information: digitaldialog21.de] befragen.
Zu Beginn der Befragung wollen wir nähere Informationen zu Ihrer Person abfragen, um dadurch bei den Ergebnissen auch soziale Faktoren (Alter, Berufsstand, Wohnverhältnisse) einzubeziehen und so die Auswertung verbessern zu können. Die erfassten Daten werden nur für wissenschaftliche Zwecke erhoben und ausgewertet. Nach Abschluss des Projekts werden Ihre Daten endgültig gelöscht.
Die Teilnahme an dieser Umfrage ist ohne die Nennung Ihres Namens möglich. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert und können nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Die erhobenen Daten werden sicher verwahrt und sind nur dem Projektteam zugänglich. Dritte haben keinen Zugang zu den erhobenen Daten. Durch Nichtteilnahme entstehen Ihnen keinerlei Nachteile. Eine Registrierung ist für die Teilnahme nicht erforderlich.
Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) haben Sie das Recht auf Auskunft sowie Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können diese Einwilligungserklärung jederzeit widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür an andreas.scheibmaier@hs-furtwangen.de. Nach erfolgtem Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.
Datenschutzbeauftragter: Prof. Dr. Dirk Koschützki, Hochschule Furtwangen, Robert-Gerwig-Platz 1, 78120 Furtwangen, Mail: datenschutzbeauftragter(at)hs-furtwangen.de