
Photovoltaik-Rechner
Photovoltaik – Kampagne „Dein Dach kann mehr“
Was macht Ihr Dach eigentlich, wenn die Sonne scheint? Wenn Sie wie viele andere Menschen in Ehrenkirchen Ihr Dach mit einer PV-Anlage ausstatten, dann wissen Sie es genau: Ihr Zuhause produziert klimafreundlichen und günstigen Strom. Davon profitieren nicht nur Sie, sondern auch die Umwelt.
Unter dem Motto „Dein Dach kann mehr!“ lud die Gemeinde Ehrenkirchen zwischen November 2020 und Juli 2021 zu kostenfreien Informations- und Beratungsangeboten zum Thema Sonnenstrom ein, organisiert und durchgeführt von der Energieagentur Regio Freiburg GmbH.
Das waren die Themen und Termine bei den Online-Informationsabenden:
Photovoltaik – Sonnenstrom vom eigenen Dach
Referenten: Markus Koselowske, Energiedienst AG; Peter Majer, badenova AG & Co. KG; Joachim Kreuz, Bad & Heizung Kreuz GmbH
Datum: 10. Februar 2021
Steuerliche Aspekte der PV
Referent: Thomas Seltmann, unabhängiger PV-Experte
Datum: 21.04.2021
Kombination von Photovoltaik und E-Mobilität im Eigenheim
Referentin: Julia Maulhardt, E-Mobilitätsberaterin (HWK)
Datum: 19.05.2021, 19 Uhr
Eigenverbrauch optimieren: Verbrauchsregelung und der Einsatz von Speicher
Referent: Claus Menig
Datum: 23.06.2021
Insgesamt nahmen über 300 Personen an den Veranstaltungen teil.
Gerne stellen wir Ihnen bei Bedarf die Veranstaltungsunterlagen (Folien zu den Vorträgen und weiterführende Information sowie nützliche Tipps) zur Verfügung. Kontakt: Tel. 07633 / 804-37 oder per E-Mail unter: michael.jenne@ehrenkirchen.de
Zudem haben insgesamt 90 Beratungen stattgefunden (18 Vor-Ort-Beratungen, 37 Beratungen im Rathaus und 35 Beratungen per Telefon oder Videokonferenz). Zum Abschluss der Kampagne findet im Hebst 2021 eine freiwillige Evaluation der Beratungen statt.
Von November 2020 bis Juli 2021 wurde die Photovoltaikkampagne von der Gemeinde Ehrenkirchen mit 4 Online Veranstaltungen, kostenlosen Beratungen vor Ort, im Rathaus und am Telefon angeboten. Voraussichtlich gibt es im Herbst noch eine Abschlussveranstaltung.
Sie sind auf der Suche nach Informationen zum Thema Photovoltaik?
Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg stellt viele nützliche Tipps und praktische Informationen bereit. Jetzt weiterlesen: https://www.photovoltaik-bw.de
Klicken Sie hier, um den richtigen Installationsbetrieb für Ihre Photovoltaikanlage zu finden
PV-Anlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden?
Aufgrund einer aktuellen Anfrage haben wir über den Fachbereich Baurecht und Denkmalschutz beim Landratsamt nachgefragt, ob der Aufbau einer PV-Anlage auf denkmalgeschützten Gebäuden insbesondere aus denkmalschutzrechtlicher Sicht genehmigungsfähig bzw. zustimmungsfähig ist.
Eine Dachsanierung (ggf. mit Dämmung) und das Anbringen einer PV-Anlage bedarf der denkmalschutzrechtlichen Genehmigung, sofern dafür kein Bauantrag erforderlich wird. Eine Prüfung und verbindliche Aussage kann im konkreten Einzelfall nur im Rahmen eines entsprechenden Antragsverfahrens erfolgen. Dem Antrag auf denkmalschutzrechtliche Genehmigung sind prüffähige Unterlagen beizulegen, z.B. Skizzen oder Fotos der betreffenden Gebäudeansichten mit Darstellung und Vermassung der geplanten PV-Module und Angaben zur Art und Ausführung der Anlage (Indach-Anlage, aufgeständerte Anlage, Materialien insbesondere der Oberfläche etc.) Das Antragsformular findet man auf der Homepage des Landratsamtes.
Allgemein zu PV-Anlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden:
Hier gilt aktuell, dass die Anlage bzw. die PV-Module nach Möglichkeit von der öffentlichen Verkehrsfläche nicht einsehbar sein sollten. Es soll geprüft werden, ob die Anlagen alternativ auf Nebengebäuden oder nicht-denkmalgeschützten Gebäudeteilen angebracht werden könne. Die Anlagen dürfen das Erscheinungsbild des Kulturdenkmals nicht erheblich beeinträchtigen. Es ist somit immer eine Entscheidung im Einzelfall, auch je nach Denkmalwürdigkeit des Gebäudes.
Wie die neue Rechtslage bzw. die ab 01.01.2023 geltende Verpflichtung umgesetzt werden wird, auch bei Dachsanierungen PV-Anlagen anzubringen, ist aktuell noch in Klärung. Dies auch Seitens der Denkmalpflege. Eine verbindliche Aussage dazu kann daher aktuell noch nicht getroffen werden.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren