Hier bieten wir Interessierten
eine Übersicht unserer Ämter an.
Dies stellt natürlich nur eine Kurzübersicht dar.
Die nach außen hin wohl sichtbarsten Auswirkungen des rathausinternen Schaffens hat das Bauamt zu verzeichnen:
Fachbereichsleiter/in:
Blattmann, Christoph
Weitere Mitarbeiter:
Bleile, Ulrich
Jenne, Michael
Martens, Norbert
Zipfel, Silke
Metzger, Tanja
Angefangen bei der Planung neuer Wohn- und Gewerbegebiete samt den dazugehördenden Straßen und Kanäle, über die Abwicklung von Bauvorhaben der Gemeinde bis hin zur Bearbeitung von Baugesuchen privater Investoren und Häuslebauer – das Team um Amtsleiter Ulrich Bleile hat alle Hände voll zu tun.
Das Bauamt muss sich im technischen Bereich auch um Reparaturen und Unterhaltungsmaßnahmen an den bestehenden gemeindeeigenen Gebäude und öffentlichen Einrichtungen wie Schule und Kindergärten kümmern. Darüber hinaus ist dem Bauamt als wichtige kommunale Einrichtung der Bauhof zugeordnet: Egal, ob es um das „Flicken“ von Schlaglöchern geht, um die Unterhaltung von Spielplätzen und Sportanlagen oder um den Winterdienst, dank der Männer im Bauhof können viele kleinere (und manchmal auch größere) Arbeiten kostengünstig und unbürokratisch erledigt werden.
Die Pflege und Unterhaltung von Grünanlagen erfordert gerade in den Sommermonaten einen erheblichen Arbeitsaufwand. Der gärtnerische Bereich einer Kommune ist sehr wichtig, da die Identität und Attraktivität einer Gemeinde nicht unerheblich hiervon abhängen.
Geradezu lebenswichtig ist die ausreichende Versorgung mit qualitativ einwandfreiem Trinkwasser, woran die Wassermeister der Gemeinde mit der Unterhaltung des örtlichen Leitungssystems wesentlichen Anteil haben.
Zu den Aufgaben des Hauptamtes gehören:
Fachbereichsleiter/in:
Danner, Felix
Weitere Mitarbeiter:
Brämer, Claudia |
Eichmann, Anja |
Kindel, Melanie |
Lay, Corinna |
Lang, Christine |
Wehrle, Lorena |
Meier, Lea |
Rein, Kornelia |
Trefzer, Alina |
die allgemeine Verwaltung, das Amt für öffentliche Ordnung, Einwohnermeldeamt, Forstverwaltung, Landwirtschaftsverwaltung, Personalamt, Sekretariat, Sozialamt, Standesamt
Das Grundbuchamt Ehrenkirchen wurde im Zuge der Aufhebung der kommunalen Grundbuchämter vom Land Baden-Württemberg übernommen. Zentraler Sitz der neuen, für die Gemeinde Ehrenkirchen zuständigen Grundbuchbehörde ist Emmendingen.
Amtsgericht Emmendingen
-Grundbuchamt-
Liebensteinstraße 2
79312 Emmendingen
Telefon: 07641/96587-600
Fax: 07641/96587-603
Die Gemeinde Ehrenkirchen unterhält die unterschiedlichsten Einrichtungen, die von den Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden. Zu den wichtigsten gehören z. B. Kindertagesstätten und Schulen, aber auch die Wasserversorgung und die Abwasserbeseitigung.
Fachbereichsleiter/in:
Burkart, Hubert
Weitere Mitarbeiter:
Bösch, Cornelia |
Bruchmann, Carmen |
Burkart, Hubert |
Freund, Manuela |
Neetzow, Sabine |
Wehrle, Lorena |
All diese Einrichtungen müssen natürlich erst einmal finanziert werden, wenn sie zur Lebensqualität in der Gemeinde beitragen sollen.
Diese Finanzierung sicherzustellen, ist Aufgabe des Rechnungsamtes. Sie erfolgt zum Teil durch die Bürgerinnen und Bürger direkt in Form von Gebühren und Steuern (Grundsteuer + Gewerbesteuer), größtenteils jedoch durch allgemeine Zuweisungen von staatlicher Seite.
Im Jahr 2018 hat das Rechnungsamt einen Gemeindehaushalt mit einem Gesamtvolumen von rd. 25 Mio. Euro zu verwalten.
Dazu gehört auch die pünktliche Bezahlung der zahlreichen Rechnungen, die die Gemeinde als einer der größten Auftraggeber vor Ort erhält.
Hier erhalten Sie Informationen zu den Themen Haushalt, Steuern & Abgaben der Gemeinde Ehrenkirchen.
Schriftgröße des Fließtexts anpassen:
(mehrmaliges klicken führt zu weiteren Änderungen)
Schnellübersicht
Telefon:
07633 804-0
Email:
gemeinde@ehrenkirchen.de