
STADTRADELN in Ehrenkirchen
STADTRADELN 2022 fand vom 09.05.-29.05.2022 statt
Ehrenkirchen am Ziel
Geschafft! Mit 21 Teams und 236 aktiven Radelnden wurden in Ehrenkirchen insgesamt 60.919 km zurückgelegt. Gemeinsam konnten für den Klimaschutz 9 Tonnen CO2 eingespart werden.
Das Team Jengerschule führt mit 12.400 km, gefolgt von dem Team RMSV Ehrenkirchen mit 11.848 km und dem Hübner Team mit 9.062 km.
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Radbegeisterten für Ihre Teilnahme bedanken.
Nächstes Jahr wieder?
Ihre Gemeindeverwaltung
11.05.2022
Bei sommerlichen Temperaturen startete die Feierabendtour am Mittwoch um 18 Uhr am Rathaus. Entlang der Reben über Norsingen, Scherzingen, Mengen und Biengen führte die Strecke nach Offnadingen.
Am neugestalteten Dorfplatz wartete Ortsvorsteher Carsten Norman mit Erfrischungsgetränken, Müsliriegel und Gebäck.
Über Bad Krozingen radelte die Gruppe nach Kirchhofen zurück. 20 km konnte jeder Teilnehmer Stadtradeln gutschreiben.
Ein tolles Ergebnis haben unsere 20 Teams mit über 18.000 km der ersten Etappe geradelt und somit schon 3 Tonnen CO2 für den Klimaschutz vermieden.
Jetzt Endspurt für Ehrenkirchen bis zum 29. Mai 2022. Eine Registrierung ist weiterhin unter
https://www.stadtradeln.de/ehrenkirchen möglich.
Weiter so, ran an die Pedale, das gemeinsame Ziel zählt.


Anmeldung unter: https://www.stadtradeln.de/ehrenkirchen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Was ist STADTRADELN?
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.
Darum geht es
Wir glauben, man kann den Menschen viel über die Vorteile des Radfahrens erzählen. Am wirksamsten überzeugt man sie aber, wenn sie für 21 Tage einfach mal selbst aufs Rad steigen.
Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit noch mehr Menschen dauerhaft vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es eine Radinfrastruktur, auf der sie schnell und sicher ans Ziel kommen.
Um auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam zu machen, richtet sich das STADTRADELN auch an die Kommunalpolitiker*innen. Sie sind die Entscheidungsträger*innen, wenn es um die Radinfrastruktur und damit praktischen Klimaschutz vor Ort geht. Während der Aktion nehmen sie selbst die Lenkerperspektive ein und erfahren, wo die Kommune schon fahrradfreundlich ist und wo noch nachgebessert werden muss.
Damit die Kommunalverwaltung es leichter hat, die Radinfrastruktur gezielt zu verbessern, kann sie über unsere Bürgerbeteiligungsplattform RADar! direkt auf das Wissen ihrer Bürger*innen als Radexpert*innen des Alltags zurückgreifen. Die Radelnden melden ihrer Verwaltung Schlaglöcher, plötzlich endende Radwege oder eine unübersichtliche Verkehrsführung direkt in einem digitalen Stadtplan und die Verwaltung nimmt sich der Sache an. Aber auch von der STADTRADELN-App profitiert die Radverkehrsplanung bei dir vor Ort. Denn die beim STADTRADELN per App getrackten Strecken werden anonymisiert von der Technischen Universität Dresden ausgewertet. Die Erkenntnisse – zum Beispiel wo wie viel und wie schnell gefahren wird oder wo der Radverkehrsfluss verlangsamt wird – können den Kommunen bereitgestellt werden.
Über viele Jahrzehnte war das Auto die relevante Kategorie im Bereich Mobilität. Das muss sich ändern, um verkehrsbedingte Umweltschäden zu reduzieren! Da die Verkehrswende im Kopf beginnt, wollen wir das Thema Radverkehr im öffentlichen Diskurs präsenter machen. Dafür schafft das STADTRADELN überregional und lokal in den Kommunen Kommunikationsanlässe.
Pressemitteilungen
STADTRADELN 2021 – Rückblick
Ehrenkirchen am Ziel
Geschafft! Mit 27 Teams und 219 aktiven Radelnden wurden in Ehrenkirchen insgesamt 45.540 km zurückgelegt. Gemeinsam konnten für den Klimaschutz 7 Tonnen CO2 eingespart werden.
Das Team RMSV Ehrenkirchen führt mit 6.659 km, gefolgt von dem Team Rathaus-Radler mit 4.179 km und dem Landfrauen Team mit 4.102 km. Das Team Bohlinger hat mit 4 Radlern stolze 3.174 km geradelt.
1.037 km hat Herr Thomas Kremer vom Team Stanlesch, Herr Georg Stefan vom RMSV 1023 km und Frau Julia Eckerle vom Team Bohlinger 1.001 km in 3 Wochen gestrampelt.
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Radbegeisterten für Ihre Teilnahme bedanken.
Nächstes Jahr wieder?
Ihre Gemeindeverwaltung

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Start für Ehrenkirchen war am Samstag den 26. Juni 2021. Bei angenehmen Sommertemperaturen war Treffpunkt am Rathaus für eine kleine Tour nach Bollschweil. Die Bürgermeister von Ehrenkirchen und Bollschweil begrüßten die kleine Gruppe und es wurde nach Bollschweil geradelt. Angekommen bei der Möhlinhalle konnten sich die Radler mit Knusperriegel stärken und den Durst stillen. Zurück in Ehrenkirchen bewirteten die Landfrauen.
